Bewertet durch: Andreas Keirat
(Höchstpunktzahl ist 6)
Ausstattung: 1 Spielbrett, 85 Schienen, 35 Städtekarten, 6 Startsteine, 6 Lokomotiven, 1
Startspielerkarte

Aufmachung: Der Spielplan zeigt eine stilisierte Karte der USA. Auf dieser Karte sind 35 Städte
eingezeichnet. Jede Stadt besitzt eine von fünf verschiedenen Hintergrundfarben. Über die gesamte
Karte ist ein Netz aus Linien gezeichnet, auf denen Schienen abgelegt werden können.
Bei den Schienen handelt es sich um Holzstäbe. Sie haben genau die Länge der Linien auf dem
Spielbrett. Am oberen Rand des Spielbretts befindet sich eine Leiste für erhaltene Minuspunkte.
Mit Hilfe der Städtekarten findet jeder Spieler seine Aufgabe. Alle auf dem Spielbrett vorhandenen
Städte sind mit ihrer Farbkodierung auf den Karten abgebildet. Auf der Rückseite der Karten findet
man das Farbzeichen ebenfalls. Für farbenblinde Spieler ist außerdem jeder Farbe eine geometrische
Form zugeteilt worden.
Die Startsteine geben die Position eines Spielers zu Beginn einer Runde an. Es handelt sich hierbei
um kleine Holzzylinder. Die Lokomotiven werden für die Anzeige der Minuspunkte auf der Leiste
gebraucht.

Ziel: Die Spieler versuchen durch geschicktes Legen von Schienennetzen ihre Städte untereinander
zu verbinden.
Am Anfang wählt jeder eine Farbe aus und erhält den passenden Startstein. Die Lokomotiven werden
auf das erste Feld der Minusleiste gelegt. Nun werden die Spielkarten gründlich gemischt und
verdeckt auf dem Spielbrett ausgebreitet. Jeder Spieler nimmt sich fünf Städtekarten unterschiedlicher
Farben. Dadurch ist gewährleistet, daß jeder Spieler ein Streckennetz quer durch die USA bauen
muß. Die gezogenen Städtekarten behält der Spieler verdeckt auf der Hand. Die nicht benötigten
Ortskarten werden als verdeckter Stapel neben dem Spielplan bereitgelegt. Schließlich einigt man
sich auf den Startspieler, der die entsprechende Karte vor sich ablegt.
Zu Beginn einer Runde plaziert der Startspieler seinen Startstein auf einem beliebigen Kreuzungsfeld.
Er kann dabei eine Stadt wählen oder eine leere Kreuzung. Nachdem dies jeder Spieler getan hat,
beginnt der eigentliche Streckenbau.
In seinem Zug darf der Spieler entweder ein oder zwei Schienen seiner Wahl auf einfache unbesetzte
Linien legen oder eine Schiene auf schwieriges Gelände (Berge, Flüsse) legen. Schwieriges Gelände
ist gesondert markiert.
Man kann nur an sein eigenes Streckennetz anlegen. Die neu gelegten Schienen müssen mit dem
Startstein verbunden sein. Es ist nicht erlaubt zu passen.
Verbindet man sein Netz mit dem eines Mitspielers, darf man selbstverständlich beim anderen Netz
am Ausbau mitarbeiten und so vielleicht einige Streckenabschnitte beim Bau einsparen.
Sobald ein Spieler seine fünf Städte miteinander verbunden hat, endet eine Runde. Zum Beweis
werden die fünf Städtekarten aufgedeckt. Alle Mitspieler erhalten nun Minuspunkte. Die Anzahl richtet
sich dabei nach der Zahl an Schienen, die ein Spieler zur Vervollständigung seiner Strecke benötigt.
Schwierige Abschnitte bringen dabei zwei Minuspunkte. Es wird immer der kürzeste Weg bewertet,
die Streckenabschnitte selbst werden aber nicht gelegt!
Für eine neue Runde werden wieder alle Strecken vom Plan genommen und die Karten neu
gemischt. Der Startspieler der letzten Runde gibt sein Kärtchen an den folgenden Spieler weiter.
Wenn nach dem zweiten Durchgang der Spieler mit den meisten Minuspunkten noch vier oder mehr
Felder vom Abgrund (dem Spielende) entfernt steht, wird ein Stäbchen genommen und so weit
vorgelegt, daß die Schranke nur noch zwei Felder vom schlechtesten Spieler entfernt ist.

Spielende: Die Partie ist nach dem Durchgang beendet, wo ein Spieler mit seinem
Minuspunkteanzeiger den Abgrund erreicht oder über die ausliegende Schranke gefahren ist. Es
gewinnt der Spieler, dessen Spielfigur noch am weitesten vom Abgrund entfernt ist.

Kommentar: Mit „Trans America" ist dem Verlag Winning Moves ein schönes Eisenbahnspiel
gelungen, welches flott zu spielen ist. Eine Partie ist schnell gemacht und eine Runde vergeht wie im
Flug. Das schöne Material wirkt dabei motivationsfördernd. Zwar ist das Eisenbahnspiel von Franz-
Benno Delonge kein Taktikspiel mit großen Strategiekomponenten, doch Spielgruppen, die ein
lockeres und leichtes Spiel mögen, werden ihren Spaß haben. Auch mit weniger Spielern macht
„Trans America" Spaß, denn dann werden bestimmte Städtekarten entfernt.

Fazit: Eines der interessantesten Spiele des aktuellen Jahrgangs.

Wertung: Mit guten 5 Punkten ist „Trans America" in jedem Fall spielenswert. Der Preis ist aber wegen
der Schachtelgröße und des Materials ein wenig hoch gegriffen.

Kunden, denen Trans America gefällt, gefällt auch:


      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.