Eine eigene Variante für Carcassonne veröffentlichen.
Stefan K. Es schlägt Zwölf von Stefan K.
für 2 bis 8 Spieler

Man steckt ja bei Carcassonne oft in einem hier bei den Varianten oft behandelten Dilemma. Viele Erweiterungen bringen zwar viele Möglichkeiten, zu viele Erweiterungen zusätzlich zu den meiner Meinung nach unumgänglichen Ews 1 und 2 ziehen das Spiel aber unnötig in die Länge im Verhältnis zum Spielspaß.
Wer trotz Zeitmangel viele Erweiterungen gemeinsam Spielen will, der Stelle sich einen Timer. Das Spiel dauert dann eine festgelegte Zeit. (ab 60 min bis zur rundenpassenden Spaßgrenze ^^) Der Timer ist dabei für alle Spieler immer einsehbar und nach Ablauf der Zeit wird die laufende Runde zu Ende gespielt..

Viel Spaß beim Testen.
Jan H. Sie werden trotzdem knapp. von Jan H.
für 2 bis 12 Spieler

Wir spielen es gerne mit den diversen Gefolgsleuten aus fast allen Erweiterungen, unter denen das Phantom (Das Gefolge) und der Baumeister (2.Erweiterung) natürlich unverzichtbar sind. Darüberhinaus möchte ich die Brücken (8. Erweiterung), die Häuser (Spielboxbeilage) und Abteien (5.Erweiterung) nicht missen.

Obwohl man so Massig Gefolgsleute und Häuser als Ersatzaktion setzen kann, werden sie mit einem erhöhten Anteil an Klöstern und Kultstätten trotzdem knapp. Auch ein Abt rettet da nicht viel, schließlich bringt da ja noch die ganzen Gärten mit ;)
Jörg L. Nicht mehr vorhandene Plättchen, Verbot zu verbauen von Jörg L.
für 2 bis 5 Spieler

Bei uns spielen wir mit der Regel, das man kein Plättchen legen darf, wenn dadurch ein anliegendes Feld nicht mehr mit einem Plättchen belegt werden kann.

Ist gerade durch die Erweiterungen sonst ziemlich ärgerlich, da für den Leidtragenden dann 0 Punkte statt gerechtere Punkte auf der Punkteleiste stehen.

Zudem dürfen keine Figuren (Bauern) direkt zugebaut werden.
  • Stefan K. mag das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Stefan K.
    Stefan K.: Wird das Spiel dadurch nicht extrem solitär? Ich finde, ein bisschen Konfrontation (Gemeinheiten va. in Sachen Wiesen) schadet dem Spiel nicht
    08.01.2017-10:36:08
Daniel D. 2 von Daniel D.
für 2 bis 5 Spieler

Da die bis zu 8 Punkte pro geschlossene belagerte Stadt für die Wiesenbauern doch etwas zuviel scheinen und die 0 Punkte für eine unfertige belagerte Stadt zu radikal,
hier ein paar Regelkorrekturvorschläge bzw Regelergänzungen:




.....Ist die Stadt BELAGERT (durch 1 oder mehrere Belagererkärtchen) und hat normale Meeples in der Stadt stehen, gilt:

> Wird sie während des Spiels abgeschlossen:
Für den/die Besitzer der Stadt gibt es 1P pro Stadtteil/Wappen (mit Kathedrale:2P/Teil/Wappen; entspricht Original-Belagerer-Regel)

> Ist sie bei Spielende nicht abgeschlossen:
Bei Wertung gibt es (statt 0Punkten in der Original-Belagerer-Regel) immerhin 1 Punkt pro 2 Stadtteile/ 2Wappen (mit Kathedrale:1P/Teil/Wappen)



.....Die belagerte Stadt hat die Möglichkeit, sich zu wehren, indem sie einen Helden einsetzt:

Befindet sich ein GROSSES MEEPLE (=Held) darin bzw wird es gemäß den normalen Einsetzregeln in die Stadt eingesetzt,
dann werden ALLE Belagerer in die Flucht geschlagen, d.h.bei der Wertung wird wie bei einer normalen (unbelagerten) Stadt gerechnet, außerdem bekommt der Besitzer des Helden 1Zusatzpunkt.



.....Pro belagerte Stadt erhalten die Bauern der angrenzenden Wiese(n) bei Spielende nicht die Punkte wie in der originalen Belagerer-Regel, sondern folgende Punkte:

> Wiese grenzt an die OFFENE belagerte Stadt + die Belagerer (=egal, ob in Form von 1 oder mehrerer Kärtchen) stehen auch auf dieser Wiese:
dann 2P für die Versorgung der Stadt -1P wegen Plünderung durch die Belagerer = 1Punkt

> Wiese grenzt nur an die offene belagerte Stadt, aber die Belagerer stehen nicht auf der Wiese = 2Punkte

> Wiese grenzt an die offene belagerte Stadt + die Stadt hat das GROSSE MEEPLE = Belagerer geflüchtet (egal, ob Belagererkärtchen Teil der Wiese sind oder nicht), Versorgung nur der Stadt = 2Punkte

> Wiese grenzt an die GESCHLOSSENE belagerte Stadt (egal, ob vorher mit Held oder ohne) + Belagerer auf dieser Wiese
= 3 herkömml.Punkte für die geschl.Stadt + 2Punkte für die Versorgung von Stadt -1Punkt wegen Plünderung durch die Belagerer = 4Punkte

> Wiese grenzt an die geschlossene belagerte Stadt (egal ob vorher mit Held oder ohne), aber Belagerer nicht auf dieser Wiese = 3herkömm.Punkte + 2Punkt für die Versorgung der Stadt = 5Punkte

> Mit eig.Wiesenschwein: Wiesenpunkte wie gerade aufgeführt, aber +1Punkt(nicht +2P) pro belagerte Stadt, also max.6Punkte.



.....Mehrfache Belagerung hat keine Auswirkungen (diese Original-Regel bleibt und gilt auch für die o.g.Regeländerungen).


.....Auch die weiteren originalen Belagerer-Regeln wie u.a. die Bedeutung der Klöster bleiben unverändert,
ebenbso die Regeln des Carcassonne-Grundspiels und der anderen Erweiterungen, wie etwa die Vorgehensweise bei Gutshofwiesen.
Daniel K. Metro-Variante von Daniel K.
für 2 bis 5 Spieler

Wie bei dem Spiel Metro kann auch Carcassonne gespielt werden, indem man erst 1 Plättchen zieht und bei Nichtgefallen ein weiteres, welches dann aber gelegt werden muß.
Damit wird das Spiel etwas taktischer.
André P. Punktezähler von André P.
für 2 bis 5 Spieler

Erfahrungsgemäß sind in unserer Spielrunde die 50/100er-Plättchen nicht funktional genug, um die Umrundungen des Punktetableaus anzuzeigen, da (gerade bei großen Runden) im Affekt oft vergessen wird, diese umzudrehen bzw. weitere vor sich zu legen. Bevor dann lange Diskussionen ausbrechen, wer jetzt eigentlich wieviele Punkte hat, haben wir uns darauf geeinigt, den Punktestand-Meeple bei jeder zweiten Runde auf dem Punktetableau einfach wie einen Bauern hinzulegen. Dadurch (stehender oder liegender Meeple) kann dann jeder sofort sehen, wer auf der Punkteskala wie weit ist.
Paul S. Lückenlos von Paul S.
für 1 bis 5 Spieler

Es dürfen die Karten nur so angelegt werden, dass keine Lücken entstehen. Dies erhöht die Schwierigkeit und lässt ein schöneres Spielfeld entstehen!
Suzan T. Viele Karten, aber doch nicht alle von Suzan T.
für 2 bis 6 Spieler

Man nehme das Grundspiel + alle Erweiterungen, die man so besitzt. Mischt die Karten verdeckt und verwendet davon nur die Hälfte für das Spiel.
So kann man nicht auf gewisse Karten spekulieren und zudem wird die Anzahl etwas an Karten reduziert. Positiver Nebeneffekt: Man kann mit allen Erweiterungen spielen und braucht dennoch nicht ewig für eine Partie :)
  • Stefan K., Jan H. und 2 weitere mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Benjamin K.
    Benjamin K.: Das finde ich eine gute Variante, gerade wenn man ohnehin viele/alle erweiterungen hat bietet sich das an.
    Außerdem bremst man damit die... weiterlesen
    04.02.2014-13:15:25
  • Stefan K.
    Stefan K.: Das finde ich einen guten Vorschlag, wir spielen eine ähnliche Variante mit Timer: dann dauert das Spiel eine festgelegte Zeit. Gerade bei... weiterlesen
    08.01.2017-10:41:41
Andreas M. Graf & Gesandte von Andreas M.
für 4 bis 6 Spieler

Benötigt wird (zusätzlich zum CC Basisspiel)
- Der Graf von Carcassonne
- Die 1. Erweiterung (für den 6. Spieler)
- Die Depeschen (Mini Erweiterung)

Motivation: Ich fand den Mechanismus wie man zu den Depeschen gelangt immer unausgereift und den Grafen manchmal frustrierend. Deswegen gibts einen kleine Kombi. Zurzeit ist sie noch in der Betaphase :)

Vorbereitung: Hat man die Depeschen öfters, nimmt man die Depeschen heraus mischt sie und wählt je nach Spieler zahl 8-12 zufällig aus.
Carcassonne wird aufgebaut und der Graf ins Schloss gestellt.

Wenn ein Spieler eine Wertung durch Anlegen eines Plättchens auslöst, bei der er keine Punkte aber mindestens 1 Spieler Punkte bekommt, darf er folgendes, in dieser Reihenfolge, tun:

-Er darf den Grafen auf ein anderes Feld der Stadt bewegen. Die Felder sind: Das Schloss, die Kathedrale, der Markt und die Schmiede.
-Er darf einen normalen Gefolgsmann (kein großer Gefolgsmann, Bürgermeister oä.) auf eines der oben genannten Felder bewegen, sofern sich noch keiner seiner Gefolgsmänner in Carcassonne befindet. Er kann kein anderes Feld der Stadt betreten.

1. Kathedrale, Markt und Schmiede
Wird im folgenden Spielverlauf ein Gebiet (Stadt, Straße, Kloster) durch Anlegen eines Plättchens fertig gestellt, so dürfen alle Spieler noch vor der Wertung ihre Gefolgsleute vom entsprechenden Stadtviertel in dieses Gebiet einsetzen. (Ausnahme:Der Graf befindet sich im entsprechenden Stadtviertel – siehe unten.) Es dürfen auf diese Weise also Gefolgsleute in besetzte Gebiete eingesetzt werden. Danach folgt die Wertung.
Die Gefolgsleute werden dabei folgendermaßen eingesetzt:
• Vom Markt in eine zu wertende Stadt.
• Von der Schmiede auf eine zu wertende Straße.
• Von der Kathedrale in ein zu wertendes Kloster.

Wie läuft das nun im Einzelnen ab?
Der Spieler links vom Auslöser der Wertung beginnt, danach folgen reihum die anderen Spieler. Der Auslöser der Wertung darf zuletzt einsetzen. Jeder Spieler darf seinen Gefolgsmann vom entsprechenden Stadtviertel in das zu wertende Gebiet einsetzen. Dann erfolgt die Wertung wie üblich.

2. Schloss
Wird ein Gefolgsmann auf das Schloss gesetzt, darf derjenige Spieler eine Depesche ziehen und verdeckt vor sich ablegen.
Depeschen müssen nicht sofort verwendet werden. Sie müssen aber während des eigenen Zuges ausgespielt werden und der Graf muss sich im Schloss befinden. Wurde die Depesche ausgespielt wird sie beiseite gelegt und der Gefolgsmann wird in den Vorrat zurückgelegt.

3. Der Graf
Immer wenn ein Spieler eine Wertung durch Anlegen eines Plättchens auslöst, bei der er keine Punkte aber mindestens 1 Spieler Punkte bekommt, darf er auch den Grafen in ein beliebiges der vier Stadtviertel stellen. Steht er auf Kathedrale, Markt oder Schmiede, dürfen keine Gefolgsleute aus diesem Viertel abgezogen werden. Steht er nicht im Schloss, dürfen keine Depeschen ausgespielt werden. Der Graf steht immer eindeutig in einem der Viertel und verlässt Carcassonne niemals.

Gefolgsleute in Carcassonne dürfen nur auf die oben beschriebene Weise eingesetzt werden. Sie dürfen auch nicht freiwillig zurückgenommen werden.
Andrea E. Zurücknehmen von Andrea E.
für 3 bis 6 Spieler

Man hat ein oder zwei Männchen weniger als normal, darf aber nach dem Kartenlegen, anstatt einzusetzen ein Männchen zurücknehmen. So kann man aussichtslose Bauvorhaben, die von Mitspielern blockiert wurden, beenden. Dadurch reduziert sich das Ärgerpotenzial etwas.
Andrea E. Riesen-Carcassonne von Andrea E.
für 3 bis 5 Spieler

2 Grundspiele, die Karten aller Erweiterungen außer Katapult, Graf von C., Schicksalsrad, Schule und Depechen, aber nur die Regeln des Grundspiels und der Fähren (sie werten die Straßen auf). Als Start wird Fluss I & II verwendet; und zwar eine Quelle, 2 Mündungen und die Verzweigung, sie kommt nach etwa einem Drittel in den Stapel, zweite Mündung in das untere Drittel.
Marvin W. So wird man die Carassonne-Sucht los... von Marvin W.
für 2 bis 6 Spieler

Benötigt:
3xGrundspiel, mind.5 Erweiterungen, 2x2m Platz, mind. 2 Chaoten-Carcassonne-Süchtige

Spielvorbereitung:
alles zusammenwerfen (Karten) und ansonst normal aufbauen

So gehts:
ganz normal spielen bis alle Karten verbaut sind

Sinn:
Nach diesem Spiel wollte ich Carcassonne ein halbes Jahr nicht mehr Spielen, da es fast 5 stunden gedauert hat...perfekt um von der Sucht loszuwerden:-)
Nils H. Stop-Carcassonne von Nils H.
für 2 bis 6 Spieler

Und eine weitere Variante, bei der das Ende nicht so klar ist, wie bei Limited-Carcassonne.

In die Teile werden mehrere Blanko-Karten gemischt. Wird die erste Blanko karte gezogen, kann diese eingesetzt werden wie eine Abtei (Erweiterung Bürgermeister und Abtei). Hiernach endet das Spiel, die angefangene Runde wird NICHT mehr weitergespielt.
Nils H. Limited Carcassonne von Nils H.
für 2 bis 6 Spieler

Carcassonne ist generell ein sehr schönes Spiel. Möchte man allerdings ein Spiel mit sämtlichen Erweiterungen spielen benötigt man sehr viel Zeit und einen sehr großen Tisch. Darum haben wir uns die folgende kleine Variante ausgedacht:

Zu beginn des Spiels wird eine Punktzahl ausgemacht (z.B. 300 Punkte). Wer diese Punktzahl zuerst erreicht ist der Sieger. Die angefangene Runde wird dann noch beendet. Übertrifft jemand den Sieg-Spieler in dieser Schlussrunde ist dann selbstverständlich dieser der Gewinner.
Julie K. Der Steuereintreiber von Julie K.
für 2 bis 6 Spieler

Ich habe diese Idee gehabt aber noch nicht testen koennen - ich wuerde mich ueber Verbesserungsvorschlaege und Erfahrungen freuen.
So, jeder Spieler braucht eine Steuereintreiberfigur in seiner Farbe. Statt einen Gefolgsmann kann nun der Spieler den Steuereintreiber einsetzen. Er wird in eine noch nicht fertige Stadt oder auf eine noch nicht fertige Strasse gesetzt. Die Stadt oder Strasse kann schon von anderen Spieler besetzt sein, muss aber nicht. Wenn gewertet wird, bekommt der Steuereintreiber von jedem Spieler der Punkte bekommt, ein bestimmtes Prozent der Punkte ab. Sagen wir mal 10 Prozent. Ein Mindestbetrag von 1 Punkt muss in dem Fall abgegeben werden, in dem man weniger als 10 Punkte bekommt. Danach wird er Steuereintreiber wieder zuruckgenommen.
Julie K. Gekaufte Privilegien von Julie K.
für 2 bis 6 Spieler

Vor dem Spielen werden 5 oder 6 Karten (je nach Spieleranzahl)von von den Sorten Stadt, Strasse und Kloster aussortiert. Ich wuerde dafuer die "entscheidensten" Karten nehmen, also Karten die mitten in der Stadt eingesetzt werden koennen, Strassenkreuzungen und Klostern mit Strassen, so fern es moeglich ist. Die Karten werden dann offen ausgelegt. Ein Spieler darf, statt eine Karte blind zu ziehen, eine offenen Karte fuer 5 Punkte kaufen. Offene Karten die am Ende des Spiels uebriggeblieben sind koennen versteigert werden oder auch umgedreht, gemischt und wie ueblich gezogen werden.
Wir haben diese Variante mit 2 Grundspielen und die normale extra Landschaftskarten aus den Erweiterungen gespielt. Ich kann momentan nicht sagen ob es mit nur einem Grundspiel klappt.
Matthias S. 2 Handkarten von Matthias S.
für 2 bis 6 Spieler

Um den Glücksfaktor beim Ziehen und die Wartezeit ein wenig zu reduzieren hat jeder Spieler immer zwei Karten in der Hand, von denen eine gespielt wird. Er kann also schon überlegen, welche Karte er spielen möchte, während die anderen dran sind; wenn ihm keiner den gewünschten Bauplatz blockiert, ist sein Zug schnell erledigt.
Nach seinem Zug zieht er wieder eine Karte nach.

Zusätzlich wird gegen Ende des Spiels aufgepasst, dass jeder gleich oft an die Reihe kommt, der Startspieler ertastet also, ob noch ein Kärtchen für jeden im Beutel ist. Reicht es nicht mehr, kommen die restlichen Karten aus dem Spiel und jeder legt nur noch seine zwei Handkarten.
Julie K. Last man standing von Julie K.
für 2 bis 6 Spieler

So dies ist nur eine Idee die mir letztens beim Spielen gekommen ist - ich habe es noch nicht testen können.Man braucht dafür die Erweiterung "die Pest".

Also meine Idee wäre: wenn die Pest ausbricht und Gefolgsmänner erwischt werden, kommen sie ganz aus dem Spiel (sie sind ja schließlich Tot). Das Spiel endet dann wenn nur noch ein Spieler übrig bleibt.



Christian K. Figuren bestimmen von Christian K.
für 2 bis 6 Spieler

Vor dem Spiel definiert jeder Spieler, wie viele seiner Figuren er als Ritter für die Besetzung der Städte und Strassen bestimmt und wie viele Figuren er als Bauern einsetzt. Somit kann er nur die Anzahl der Figuren dort einsetzten wie er sie bestimmt hat.

z.B. Ein Spieler bestimmt drei Figuren als Bauern und hat sie alle drei eingesetzt, somit hat er keinen Bauern mehr zur Verfügung und er kann keinen mehr in das Spiel bringen.
Martin S. Mönche mögen Abgeschiedenheit von Martin S.
für 2 bis 6 Spieler

Bei nebeneinanderliegenden oder sich diagonal berührenden Klostern kassieren (vorausgesetzt die Kloster werden mit Landsleuten bestückt) mehrere von angelegten Karten.

Eine Variante ist das Anlegen von Klostern innerhalb des Wirkungsgebiets eines anderen Klosters zu verbieten. Historisch und logisch betrachtet ist dies auch korrekt, da Mönche in Abgeschiedenheit und Ruhe leben.
  • Julie K., Pascal V. und 4 weitere mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Matthias K.
    Matthias K.: Wie ist das genau gemeint: "... kassieren mehrere von angelegten Karten." ?

    Die Variante der Variante mag ich aber schon einmal.
    09.05.2012-17:05:05
  • Stefan W.
    Stefan W.: Matthias, "... kassieren mehrere von angelegten Karten." ist die derzeitige Zustandsbeschreibung: Karten zwischen 2 Klöstern zählen ja für beide Klöster
    18.01.2014-07:32:41
Christian H. Zugablaufplan von Christian H.
für 2 bis 6 Spieler

Hi,
keine Variante aber ich glaube, dass es auch hier Leute gibt, die das durchausgebrauchen können.
Ich hab mich hingesetzt und einen Zugablaufplan erstellt, der zumindest bis jetzt alle Erweiterungen berücksichtigt (außer La Porxada) und auch dem letzten Stand der Regeln entspricht.
Falls sich den Jemand ausdrucken will: die Grundfläche ist 150*100cm groß. Angeblich soll es auf 2 A3-Blättern gehn.

Gruß
Christian

Mehr Informationen darüber unter:
http://sites.google.com/site/carcassonnefanseite
  • Pascal V., Wolfgang S. und noch jemand mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Mathias H.
    Mathias H.: Sehr viel arbeit steckt da drin, aber übersichtlich ist das nicht mehr ^^

    14.10.2011-11:21:25
  • Christian H.
    Christian H.: Ich hab das Spiel ja nicht gemacht ;-)
    Der Ablaufplan an sich sollte aber einfach zu lesen sein, da einfach nur "wenn/dann -Abfolgen"... weiterlesen
    16.10.2011-14:15:17
  • Christian H.
    Christian H.: Gerade wurde eine Aktualisierung mit der Schule hochgestellt. Die Regel dazu ist ja recht schlicht, aber damit es komplett ist. Viel Spaß beim Spielen Christian
    07.11.2011-19:03:55
Matthias H. Monopol-Variante von Matthias H.
für 2 bis 5 Spieler

Jede von nur einem Spieler besetzte und abgeschlossene Stadt bringt doppelt so viele Siegpunkte ein. Die Regel bleibt sonst gleich.
Heike K. Der Fluss von Heike K.
für 2 bis 6 Spieler

Es gab im Internet ein pdf zum downloaden mit Flusskärtchen. Mit diesen fangen wir das Spiel an (Quelle) bis zum See. Anschließend wird normal weitergespielt. Aufpassen muss man bei den Bauern, da die eine Wiese um die Quelle herumführt.
Wir haben uns beim Verlag die entsprechenden Blankokärtchen bestellt und das ausgedruckte pdf-file aufgeklebt und ausgeschnitten.
  • Andrea E., Melvin W. und 5 weitere mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Ralf H.
    Ralf H.: Mittlerweile gab es das ja auch schon zu kaufen, sogar in zwei Varianten. :-)
    16.03.2011-12:22:38
  • Christian H.
    Christian H.: Es gibt mittlerweile eine korrigierte Quell-Karte. Die findet man auf boardgamegeeks ... Damit gibt es wenigstens 2 Wiesen.
    12.05.2011-15:43:10
  • Andrea E.
    Andrea E.: Beide Flüsse lassen sich auch gut kombinieren
    15.10.2013-14:46:10
Markus R. Varianten von den Internetseiten Startspieler und Hall 9000 von Markus R.
für 2 bis 6 Spieler

Viel Spaß beim ausprobieren:

http://www.startspieler.de/variante/001.htm

http://ww­w.hall9000.de/rubriken/spiele/rezensionen/kritiken/carcasson­ne_regelvarianten.htm­

Mehr Informationen darüber unter:
http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/rezensionen/kritiken/carcassonne_regelvarianten.htm
Helga H. Vollendung von Helga H.
für 2 bis 5 Spieler

Am Spielende noch nicht vollendete Burgen, Klöster oder Straßen zählen für den Gegner.
  • Ralf H., Heike K. und noch jemand mögen das.
  • Bjoern E. mag das nicht.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Ralf H.
    Ralf H.: Dann arbeiten endlich alle am Schluss daran ihre Burgen zu zu machen und nicht daran soviele Punkte noch durch offene Dinge... weiterlesen
    16.03.2011-11:49:35
  • Bjoern E.
    Bjoern E.: das wird dann noch mehr zum Kampf. "Oh so verbaue ich auch diese Möglichkeit"
    17.08.2012-11:07:18
Helga H. Umschulung von Helga H.
für 2 bis 8 Spieler

Bei der Umschulung kann man statt eines Plättchens zu nehmen und anzulegen, eine eigene Figur in ein bisher leeres Nachbarplättchen stellen.

Ein Ritter, der sich der Übermacht dreier Fremden in der Burg sieht, kann z. B. als Bauer auf der Wiese neben der Burg seiner Tätigkeit nachgehen, wenn kein anderer Bauer bereits Anspruch auf das Feld erhebt.
Martina M. Mehr Planbarkeit von Martina M.
für 2 bis 4 Spieler

Üblicherweise darf nur ein Kärtchen gezogen werden. Für 5Punkte darf man aber ein weiteres Kärtchen ziehen, welches dann auch angelegt werden muss.
Das erste Kärtchen verbleibt verdeckt beim Spieler. Wenn er wieder an der Reihe ist, darf er nicht ziehen, sondern muss dass vorhandene Kärtchen spielen.
Martina M. Kloster für alle von Martina M.
für 2 bis 4 Spieler

Vor Spielbeginn werden die 6 Kloster aussortiert und gemischt. Jeder Spieler darf aus dem Klosterkartenstapel eine bei nur zwei Spielern 2 Karte(n) ziehen. Der Rest wird wieder untergemischt.
Während des Spieles kann man statt eine Karte zu ziehen, das Kloster ausspielen.
Benjamin R. Startkarte von Benjamin R.
für 2 bis 6 Spieler

Ich habe die Startkarte mit einem kleinen "S" auf der Vorderseite markiert. So fällt sie beim Wegräumen der Spielplättchen gleich ins Auge.
  • Ralf H., Stefan W. und 2 weitere mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Christian H.
    Christian H.: Die Startkarte ist doch auf deer Rückseite invertiert. Das fällt doch viel mehr auf, als ein kleines "s" ... *grübel
    12.05.2011-15:45:50
  • Julie K.
    Julie K.: Wenn alle Kärtchen auf den Tisch ausliegen sieht man die Rückseite nicht also macht es doch Sinn. Mittlerweile werde alle Erweiterungskärtchen... weiterlesen
    21.08.2011-10:07:18
Jörg K. verschiedenes von Jörg K.
für 2 bis 5 Spieler

1. Die Möchne nach der Wertung der Klöster müssen stehen bleiben und dürfen nicht mehr ins Spiel.
2. Städtewertung: die Punktewertung bei Städten kann von 2 - 4 Punkten erfolgen. Diese Variante gibt es meistens bei deutschen Meisterschaften.
3. Zeit: Ein Spiel kann zeitlich begrenzt werden. Bei deutschen Meisterschaften findet dies statt.
4. vorziehen von Karten: Damit sich die Spieldauer nicht allzu in die Länge zieht (bei Strategen) ist ein Vorziehen von Karten erlaubt. D. h. nachdem man die Karte ausgespielt und eventuell eine Figur gesetzt hat, kann sofort eine Karte nachgezogen werden.
  • michael N. mag das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • André G.
    André G.: (4) finde ich gut. Dann dauert der nächste Zug wahrscheinlich nicht so lange.
    13.10.2010-14:06:58
  • Christian H.
    Christian H.: Was ist wenn man einen Baumeister hat, dann könnte man auch genau dieses Plättchen ziehen wollen?
    07.01.2011-09:09:45
Sven B. Punkt Wettrennen von Sven B.
für 2 bis 6 Spieler

Diese Variante ist nur aus zufall entstanden, hat aber einiges an sich.

Gespiel wird alles nach normalen Regel,
ausser: Es gibt keine Übermacht von Gefolgsmännern auf Wegen und in Burgen
1 Gefolgsmann bring einfache Punkte
2 Gefolgsmänner doppelt usw.
Beispiel: Eine Burg besteht aus 9 Karten. Gelb hat 3 Männer, Rot 2 Männer
in der Burg.
Punkte: 9x2=18 Gelb:18x3 Männer Rot:18x2 Männer
Aber Vorsicht, bei wenig Spielern können auch Burgen mit 500 Punkten entstehen. Es macht aber Spaß, probiert es mal selber aus!!!
Armin B. Erweiterungen von Armin B.
für 2 bis 5 Spieler

Ich kann das Verwenden der Erweiterungen "Graf von Carcasonne" und "Burgfäulein und Drache" nicht empfehlen, da sie den Grundgedanken von Carcasonne schon sehr verfälschen. Die beiden Erweiterungen I und II und "Jäger und Sammler" sind wirklich sehr gelungen und bringen auch Kärtchen, die von Beginn an einfach fehlten...
Thomas S. M. Kartenvorrat von Thomas S. M.
für 2 bis 6 Spieler

Bei uns werden immer soviele Karten aufgedeckt, wie Spieler mitspielen, man nimmt immer die rechte Karte, und es wird dann von Links eine neue nachgeschoben.

Dadurch muss man selber nicht überlegen welche Karte man nimmt (dauert sonst zu lange imho), aber kann zumindest planen, weche Karte der Gegner bekommt.
Frank S. DREI-KARTEN-VARIANTE von Frank S.
für 2 bis 7 Spieler

Um dem Spiel den Glücksfaktor (Karten ziehen) ein wenig zu nehmen, starten alle Mitspieler direkt mit 3 Handkarten. Alles bleibt beim alten. Nur das man nicht mehr die Karte die gerade gezogen wird legen muss, sondern sich eine passende aus seinen Handkarten aussuchen kann. So wird der strategische Aspekt um einiges erhöht.
Wir zumindest spielen mittlerweile nur noch auf diese Weise.
Habt Spass!
Roland S. Carcassonne - Halboffen von Roland S.
für 2 bis 6 Spieler

Die Regeln bleiben unverändert, allerdings werden die Legeplättchen auf vier etwa gleichhohe Stapel verteilt. Vor Spielbeginn wird das oberste Plättchen jedes Stapels aufgedeckt. Der Startspieler darf somit unter den vier Plättchen dasjenige auswählen, das ihm am besten gefällt. Nach der Beendigung des Spielzugs wird von dem Stapel, von dem er gezogen hat, wieder das oberste Plättchen aufgedeckt.
So hat man (bis kurz vor Ende des Spiels) immer mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Die taktischen Effekte, die diese "halboffene" Variante mit sich bringt, sind hoch!
Häufig ist man gezwungen ein (für einen selber) unnützes Teil zu verwenden, nur um zu verhindern dass ein nachfolgender Spieler, dem es viel nützt, es bekommt.
Achtung: Durch diese Variante steigt der "Ellenbogen"-Grad deutlich an!

Viel Spaß!
Martin W. Carcassonne II von Martin W.
für 2 bis 6 Spieler

Carcassonne in Verbindung mit Carcassonne II lässt sich auch spielen. Dabei werden die Regeln einfach aus beiden Spielen übernommen. die unterschiedlichen Karten werden uninteressant, sobald z. B. aus einer Tüte gezogen wird (es kann nicht mehr erkannt werden, aus welchem Spiel die Karte ist). Diese Kombination hebt die Schwierigkeit des Spiels deutlich, da weniger Anlegemöglichkeiten existieren. Sollte eine Karte nicht anlegbar sein, einfach zurück in die Tüte und eine neue ziehen. Dies zu testen ist mal was anderes und durchaus interessant. Ich war selber positiv überrascht.
Dirk R. Carcassonne hoch Zwei von Dirk R.
für 2 bis 6 Spieler

Wir spielen immer mit zwei Basisspielen, zwei Erweiterungen und zwei Flüssen.
Bei den Flüssen lassen wir jedoch jeweils einmal die Quelle und den See weg, dann haben wir einen Fluss mit 22 Karten, anstatt nur 12. Außerdem sollte man nur mit der einfachen Anzahl der FIguren spielen.
Durch die doppelte Anzahl an Basisspiel und Erweiterung wird das Spiel länger, komplexer und macht noch mehr Spaß.
Die Karten kann man bei Verlag einzeln bestellen, denn die Figuren und das Zählbrett braucht man nicht doppelt, da es keinen Spaß macht, mit doppelter Zahl an Figuren zu spielen.
Dirk R. Carcassonne Le Sac von Dirk R.
für 2 bis 6 Spieler

Noch mehr Spaß macht es, wenn man bei Carcassonne die Karten aus dem, beim Verlag erhältlichen Le Sac zieht.
So erkennt man die Karten der Erweiterung nicht mehr, die auf der Rückseite (leider) zu erkennen sind.

Mehr Informationen darüber unter:
http://www.carcassonne.de
  • Denise G. mag das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Julie K.
    Julie K.: Es ist schon besser die Karten aus den Beutel zu ziehen aber sie werden mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen - meine Kärtchen sehen an den... weiterlesen
    21.08.2011-10:14:01
  • Jan H.
    Jan H.: Es gibt zwei Säcke, einen kleinen in der 2. Erweiterung und einen großen bei CundCo
    28.10.2015-21:23:02
Nadine E. Gruppen-Spiel von Nadine E.
für 4 bis 8 Spieler

Wir spielen Carcasonne mit 2x dem Erweiterungs-Set, und zwar in 2 Gruppen. Dabei helfen immer zwei Spieler zusammen, d.h. zieht Spieler 1 eine seltene Karte, die Spieler 3 dringend braucht, so wird sie dort angelegt und dem Spieler der Weiterbau erleichtert. Es bekommt zwar jeder seine eigenen Punkte auf dem Zählbrett, aber in der Endwertung werden sie mit dem Punkten des Spielpartner zusammengezählt um zu gewinnen.
Wenn man bei dem Abschluß einer größeren Stadt mit seinem SpielPartner gleich viele Männlein auf der Stadt stehen hat und es somit schafft, einen Gleichstand zu erreichen und Spielfiguren der anderen Mannschaft auf der Strecke bleiben, so bekommen natürlich auch beide die Punkte für diese Stadt. Was dann natürlich zusammengezählt für die Endwertung sehr positiv ausfällt.
Außerdem ziehen wir zu Beginn jeder 3 Karten und legen sie verdeckt vor sich hin. Diese Karten gelten als "Joker" und können jederzeit aber vor (!) einem regulärem Zug eingesetzt werden.
Das ist eine sehr reizvolle Variante, die das Spiel noch ein wenig mehr variieren lässt und spannender macht.
Peter P. Großspiel von Peter P.
für 2 bis 5 Spieler

klingt einfach, erhöht aber wirklich das Suchtpotenzial:

nehmt mal ein zweites Spiel dazu und spielt mit allen Karten (die Zahl der Spieler bleibt gleich). Jetzt kann man wirklich auch strategisch planen....

Eine eigene Variante für Carcassonne veröffentlichen.

Kunden, denen Carcassonne gefällt, gefällt auch:


      Mit Carcassonne verbundene oder ähnliche Artikel:


      Preise inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.