Eine eigene Variante für Munchkin veröffentlichen.
Sebastian E. Milde Gabe fair verteilen von Sebastian E.
für 3 bis 6 Spieler

Wir haben als Hausregel eingeführt, falls mehrere Leute eine Milde Gabe bekommen können, dies einfach durch einen Würfelwurf zu lösen, da es immer wieder zu ´kleinen Streiterein´ kam...
Mathias K. Solospiel - Kampf gegen den unbezwingbaren Rundenmarker! von Mathias K.
für 1 bis 1 Spieler

Vorbereitung:

Zettel und Stift bzw. Marker für Stufen und Runden (Stufen des imaginären Gegners) werden bereit gelegt. Der Spieler bekommt 4 Tür und 4 Schatzkarten auf die Hand und baut sein Deck nach den Munchkin-Regeln zusammen. Überzählige Karten werden abgelegt. Der Türstapel wird in 4 etwa gleichgroße Stapel aufgeteilt. Die jeweils oberen Karten werden Aufgedeckt (kleine Starthilfe denn aller Anfang ist schwer) aber wie verdeckte Karten behandelt. Dies erleichtert in den ersten Runden die Auswahl der Türen.


Spielablauf:

Vor jedem Zug wird mit einem Rundenmarker oder Strichliste eine zusätzliche Runde eingetragen.
Danach wird wie gewohnt eine Tür von einem beliebigen Türstapel eingetreten und Munchkin gespielt. Aktionen die sich gegen einen Gegner richten, wie z.B. ein Fluch, werden gegen den Rundenmarker gespielt und sorgen dafür, dass dieser vor der nächsten Runde (also einmalig) nicht weiter läuft.

Ziel:

Ziel des Spieles ist es die epische Stufe 20 zu erreichen bevor der Rundenzähler auf der 10 ist.


Kleine Regel Anpassungen:

Dieb (in den Rückenfallen): Diebe können einmal Pro Runde die gesamte Hand aber mind. 3 Karten ablegen um eine Runde zu stehlen. Der Rundenmarker wird um 1 reduziert.

Elfen: Elfen steigen eine Stufe auf, wenn Sie von einem Monster einen Schatz erhalten ohne es besiegt zu haben.

Milde Gabe: Ihr spielt allein. Überzählige Karten werden abgelegt.

Ziehe eine Karte vom Gegner: Sollt Ihr eine Karte von einem Gegner Ziehen, nehmt einfach die Oberste Karte des Schatzkarten Stapels

Eine Karte wird von dir genommen: Mische deine Karten und ziehe verdeckt eine Karte und lege diese ab.

Ein Gegner muss dir helfen: Würfle mit einem Würfel und addiere die Zahl zu deinem Bonus.

Weiterer Anpassungsbedarf?: Fragt den Besitzer des Spiels. ;)
Volker S. Parteispiel von Volker S.
für 4 bis 8 Spieler

'Nette' Variante für eine 4, 6 oder 8 SpielerInnen

Es spielen hier zwei Parteien gegeneinander. Das Spiel endet, wie im normalen Spiel auch, bei Level 10. In der Zwischenzeit tut man alles dafür sein Team zu unterstützen bzw. dem gegnerischen Team zu zusetzen.

Zu Beginn werden sowohl die Rassen- als auch Klassenkarten herausgesucht. Beide Parteien einigen sich auf eine Auswahl der o.g. Karten (es empfiehlt sich immer den Priester mit dabei zu haben wegen der Göttlichen Intervention 😀).
Jeder Spieler erhält je drei Schatz- und drei Tuerkarten. Aus diesen sucht er sich seine vier Startkarten heraus, die restlichen werden abgelegt bzw. mit dem klassenidentischen Gegner getauscht.
Vorm Start können auch kräftig Gegenstände im Team getauscht werden. Danach können alle notwendige Ausrüstungen vor sich ablegen.
Ein Durchgang besteht aus zwei Kampfrunden ( Rassen- und Klassenrunde).
Rundenablauf: 1. gleiche Klasse/Rasse gegeneinander
2. auf beide Spieler wird eine Tuerkarte ausgespielt. Bei einem Monster kämpfen sie beide dagegen, bei einem Sieg bekommen beide ein Level. Allerdings müssen sie sich den/die Schätze teilen bzw. die Initiative (W6) aus würfeln. Der mit der höchsten Zahl gewinnt den Schatz bzw. darf zuerst ziehen.
Ein Fluch betrifft auch beide Duellieren.
Bei allen anderen Karten wird gegeneinander um die Karte gespielt. Zudem bekommt der Gewinner ein Level und Tuerkarten gemäß der Differenz der Kampfwerte ( Level plus Boni).
In jeder Phase des Kampfes können Karten von allen Spielern gespielt werden ... im gutem oder 😈 Sinn.
Allerdings betreffen auch beide Duellisten die Schlimmen Dinge und beide können unabhängig voneinander weglaufen ( oder es zumindest versuchen).
Danach geht die Runde mit dem nächsten Rassen/Klassenduell weiter.
Ist ein Durchgang beendet, dürfen innerhalb einer Partei Gegenstände getauscht werden.
Danach erfolgt der nächste Durchgang.

Ich persönlich hab mich selten so gut amüsiert wie bei dieser Variante.

Viel Spass!
Nicole F. Der Endkampf... von Nicole F.
für 3 bis 6 Spieler

Wir zögern den Endkampf gerne ein bisschen heraus. Bei uns gilt die Regel: Egal welches Monster es ist, im Endkampf startet es mit Stufe 20. Dadurch will man nicht immer so schnell Stufen aufsteigen, da eine gute Ausrüstung im Endkampf definitiv von Nöten sein wird ;)
René  L. Ich gehe doch nicht nackt in den Dungeon! von René L.
für 2 bis 0 Spieler

Wir geben jeden Spieler vor Beginn der Partie einen zufälligen Gegenstand mit aus die Reise in den Dungeon.
Sollte er jedoch nicht passen - Pech gehabt - kann man ja später noch verkaufen.
Auf diese Weise kann man den Start etwas beschleunigen, ggf. mehr Startitems verteilen.
Thomas G. Schnelles Spiel von Thomas G.
für 2 bis 6 Spieler

Munchkin kann sich teilweise sehr lange hinziehen. Daher haben wir uns eine schnelle und kurze Variante überlegt, mit der man nach 7 bis 15min eine Runde Munchkin durchgespielt haben sollte.

Einfach gesagt: Für jedes besiegte Monster steigt man eine Stufe auf. Die Monster bei denen man sowieso immer eine Stufe aufsteigen kann bleiben wie gehabt.
(Ggf. bietet sich an, dann die benötigte Stufe zum Sieg auf 12 anzuheben)
Dominik W. Pegasus Tunierregeln für Munchkin von Dominik W.
für 4 bis 20 Spieler

Tunierregel-Vorschläge von der offiziellen Pegasus-HP auch zum Download als .pdf

"Munchkin-Turnieregeln
von Birger Krämer
Auf Grund häufiger Nachfragen bieten wir hier drei Varianten an, die sich zur
Austragung von Munchkin-Turnieren bewährt haben. Einsetzbar im Spieleladen
deines Vertauens, auf Conventions und in großer Runde im trauten Heim.
Bei allen Varianten benötigt man:
1 Für je 4 Spieler ein Basisspiel und einen sechsseitigen Würfel.
2 Genügend 10er Würfel, Tokens oder andere Marker, die bis zur Stufe 10
zählen können.
3 Für das Finale bei den Varianten 1 und 3 mindestens ein Basisset sowie
mindestens eine Erweiterung. Je mehr Kartensets Bestandteil des Finales sind,
desto kultiger wird es!
4 Mindestens einen regelfesten Schiedsrichter, dessen Entscheidungen
akzeptiert werden müssen. Für Turnierbelange sollte der Schiri als Besitzer
aller Spiele betrachtet werden. Bewährt hat sich auch die Bildung eines
Triumvirats, dies hat den Vorteil, dass auch die Schiedsrichter mitspielen und
ihre munchkinmäßige Unterhaltung haben können. Dabei gilt: Schiedsrichter
dürfen nur an anderen Tischen Regelentscheidungen fällen. Anfängern sollte
immer die Möglichkeit zur Teilnahme geboten werden – dazu setzt man einen
Schiri zu dem Anfänger, der diesem dann unter die Arme greift, oder findet
andere Spieler, die sich dazu bereit erklären. Anfänger haben es schon des
Öfteren bis in Finalrunden geschafft, also ermuntert sie, bei dem großen Spaß
mitzumachen!
5 Namenskarten für alle Spieler (Blankokarten, Karteikarten, Zettelchen). Diese
braucht man für die Zulosung der einzelnen Runden. Die Namenskarten der
Sieger werden vom Schiri eingesammelt.
6 Offizielle Lesezeichen zur Erhöhung der Lachfrequenz des Turniers.
7 Preise! Diese sind das Salz in der Suppe eines jeden Turniers und sollten
zumindest für die Top 3-Spieler ausgelobt werden. Turniere in Läden und auf
Conventions werden von Pegasus Spiele auf Anfrage mit Preisen unterstützt,
oft stiftet auch der Laden selber Preise. Wenn wir einen Pegasus-Supporter in
der Gegend haben, versuchen wir, diesen zur offiziellen Unterstützung des
Events zu schicken.
Die Varianten
Variante 1 ist der auch bei den Offiziellen Deutschen Meisterschaften und den
Crusade-Turnieren verwendete Turniermodus.
Variante 2 orientiert sich am Schweizer System.
Variante 3 ist die Epik-Turniervariante, in der bis Stufe 20 gespielt wird. Hierzu sind
Massen von unterscheidbaren Deck Protector-Hüllen, viel Zeit und die Epik-Regeln
erforderlich (Aus Munchkin Im Mixer, erscheint auf Deutsch im Oktober 2005 – bis
dahin muss man sich mit den englischsprachigen Epic Rules begnügen und sie bei
Steve Jackson Games saugen).
Variante 1:
Es werden 2 Vorrunden in 4er bis 5er Gruppen mit Basisspielen absolviert – jeder
Spieler erhält also zwei Möglichkeiten zum Weiterkommen. Alle Sieger kommen ins
Finale bzw. in die nächste Runde (je nach Zeit und Teilnehmerzahl). Geteilte Siege
sind möglich. Sieger der 1. Qualifikationsrunde sind für die 2. gesperrt (Diesen kann
man mit einem Match außerhalb der Reihe, hierfür bieten sich auch Chez Geek, Igels
oder Meine Zwerge fliegen hoch an, die Zeit versüßen – für den Sieger lobt man als
Anreiz einen Preis aus). Für das Finale benötigt man minimal 4, maximal 7 Finalisten.
Sollten sich mehr Spieler für das Finale qualifizieren, werden Halbfinalrunden
eingeschoben. Eine oder mehrere sogenannte Loserrunden geben die Möglichkeit, die
Halbfinalrunden mit zusätzlichen Spielern zu besetzen oder auch den 4. Spieler für
das Finale zu finden. Im Finale sollten möglichst viele verschiedene Sets im Einsatz
sein, wobei das Star Munchkin-Lesezeichen nicht für den Priester verwendet werden
darf. Warum? Die Antwort ist NordCon 2005, Details sind nachzulesen bei den
Crusade-Berichten.
Variante 2:
Man lässt jeden Spieler eine vorher festgelegte (oder durch den Zeitrahmen
bestimmte) Anzahl an Spielen in 4er bis 5er Gruppen absolvieren. Man hat die Wahl,
ob man nur mit Munchkin-Basisspielen oder auch mit Erweiterungen spielen möchte.
Auf jeden Fall sollte an allen Tischen die ungefähr gleiche Anzahl an Karten
vorhanden sein. In der ersten Runde werden die Teilnehmer ihren Tischen zugelost.
Sobald ein Spiel beendet ist, erhält jeder Spieler Punkte entsprechend der Stufen, die
er am Ende des Spiels hatte (wenn das Spiel endet, darf nicht mehr verkauft werden).
Der Sieger erhält einen Extrapunkt. In Runde 2 spielen dann die Spieler mit den
meisten Punkten gegeneinander, die mit den mittleren Werten, und die mit den
niedrigsten. Dies muss man natürlich an die Anzahl der Teilnehmer anpassen. In
Runde 3 werden erneut alle bisher erreichten Punkte zusammengezählt, und die 4-5
Spieler mit den meisten Punkten spielen gegeneinander, dann die mit den mittleren
Werten, dann die mit Werten darunter usw. Ein Finale gibt es nicht, aber der Vorteil
ist der, dass erstens Spieler am Ende eines Spiels aussteigen können, ohne den
Turnierablauf zu stören (kein wahrer Munchkin wird sich über einen Gegner weniger
ärgern), und die vermeintlich schwächeren Spieler gegen ebenfalls noch nicht sehr
erfolgreiche Spieler antreten, und sich dabei ganz schnell in die Spitze vorarbeiten
können. Wenn ein Spieler z.B. mit Stufe 12 gewinnt, weil er in seinem Siegeszug
direkt mehrere Monster auf einmal niederstreckt, dann erhält er auch 12 Punkte plus
einen Siegpunkt! Bei Einsatz von Munchkin 1-3 gilt die Lesezeichenregelung von
Variante 1. Nach zwei, drei, vier oder mehr Partien (je nach Zeit) für jeden Spieler
werden dann die Sieger ermittelt.
Variante 3:
Dies ist die Königsdisziplin unter den Turniervarianten und nur zu empfehlen, wenn
man mit einer relativ geringen Spielerzahl sehr lange, und ich meine wirklich lange,
spielen will, eine ganze Reihe Sets hat, und die Epik Regeln sowie, ganz wichtig,
ziemlich viele Protector-Hüllen für Karten besitzt. Die Protector-Hüllen müssen für
jeden Tisch farblich oder anderweitig gekennzeichnet sein. Man benötigt außerdem
Tische und Sitzplätze für alle Turnierteilnehmer sowie einen wirklich großen
Epischen Finaltisch.
Alle Spieler werden in 4er bis 5er Gruppen Tischen mit je einem Basisspiel oder mit
je einem Basisspiel plus Erweiterung zugelost. Wenn ihr für jeden Tisch z.B.
Munchkin 1-3 und Munchkin Beißt! habt, ist das zwar absoluter Wahnsinn, geht
aber natürlich auch. Am Finaltisch liegt ein großes „eingetütetes“ Set eurer Wahl,
wobei wichtig ist, dass das Set durch die Hüllen von jedem anderen des Turniers
unterschieden werden kann. Es wird ganz normal bis Stufe 10 gespielt. Sobald ein
Spieler Stufe 10 erreicht hat (ob dafür weiterhin ein Monster getötet werden muss
oder ob man auch anderweitig Stufe 10 erreichen kann, muss vorher von der
Turnierleitung entschieden werden), wird das Spiel unterbrochen (nur an diesem
Tisch, sonst dauert es wirklich zu lange). Der Spieler in Stufe 10 packt ALLE seine
Karten in die Hüllen und wandert mit seinen gesamten ausliegenden Karten UND
seinen Handkarten an den Epik-Tisch. Am Epik-Tisch liegt das, noch mal zur
Erinnerung, ebenfalls komplett eingetütete und von allen anderen Sets
unterscheidbare Riesen-Set, hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt – je größer
der Stapel, desto legendärer und länger wird des Turnier! Der Spieler am Epik-Tisch
wartet, bis der zweite Spieler Stufe 10 erreicht, die oben beschriebene Prozedur
durchgeht und ebenfalls zum Epik-Tisch kommt. Ab dann spielen die beiden als
Epische Charaktere und mit den Epischen Regeln (man tritt zwei Türen auf einmal
ein, erhält zusätzliche Klassen- und Rassenfähigkeiten usw.). Stufe 19 und 20 müssen
durch das Töten eines Monsters erreicht werden. Jeder andere Spieler, der Stufe 10
erreicht, sortiert ebenfalls wie oben beschrieben seine kompletten Karten in die
speziellen Schutzhüllen seines Tisches ein und steigt am Epischen Tisch ein! Jeder
Spieler, der auf Stufe 9 oder weniger zurückgeschlagen wird, muss den Epik-Tisch
wieder verlassen, seine gesamten Karten mitnehmen und wird wieder zu einem
gewöhnlichen Munchkin, wofür er natürlich schadenfroh ausgelacht werden darf.
Wenn sich an einem Starttisch nur noch 1 Spieler befindet, ist für ihn das Turnier
beendet. Daraus folgt, dass auch ein Epischer Munchkin, der unter Stufe 10 sinkt,
automatisch aus dem Turnier fliegt, wenn an seinem Ursprungstisch nicht mehr
gespielt wird! Ja, das ist hart, aber niemand hat jemals behauptet, dass Munchkin fair
ist.
Alternativ kann man auch so spielen, dass jeder Epische Munchkin, der unter Stufe 10
sinkt, automatisch aus dem Turnier ausscheidet, damit nicht am Ende alle
Turnierteilnehmer minus der Anzahl der Tische am Epischen Finale teilnehmen.
Außerdem kann man so auch darauf verzichten, die Kartenstapel am Epik-Tisch in
Hüllen zu packen. So oder so, ein System mit markierten Hüllen muss gefunden
werden, sonst sind hinterher die Karten aller Sets durcheinander. Das ist schon
passiert, weil mindestens ein Spieler beim Wechsel seine Handkarten nicht eingetütet
hatte, was sich erst später herausstellte, also seid gewarnt!"

Mehr Informationen darüber unter:
http://www.pegasus.de/fileadmin/_downloads/munchkin/Munchkin-Turnierregel.pdf
Dominik W. 2x2 Zugstapel von Dominik W.
für 2 bis 6 Spieler

Jeder der Munchkin spielt hat schon das eine mit dem anderen Munchkin gemischt. Mein Tip, man macht einfach je 2 Nachziehstapel für die Tür- und Schatzkarten, so kann man anhand des Covers sich entscheiden ob man z.B. eine StarMunchkin- oder eine Munchkin-Fu-Karte aufdeckt. Das steigert die Chance die ein oder andere passende Karte zu ziehen (Schiffsverstärker fürs Schiff, oder den Loyalität zum passendem Regenschirm etc.)
Dominik W. Dynamischer Spielen von Dominik W.
für 2 bis 6 Spieler

Wir spielen schon seit Jahren so das wir als Startkarten je 4 Tür- und 4 Schatzkarten gibt. Zusätzlich ziehen wir am Ende der Runde eine Türenkarte extra mit Ausnahme von Flucht nach einem Kampf. Das bringt mehr Auswahl auf die Hand und es ist einfacher sowohl Monsterverstärker, das passende Monster für das "Wandernde Monster" oder einfach die extra Karte für die Spezialeffekte des Charakters zu haben.
Marcus B. Es muss nicht immer schnell sein von Marcus B.
für 2 bis 0 Spieler

Wer nicht so auf die Uhr guckt, sollte mal folgende Variante ausprobieren (falls es nicht eh schon so gespielt wird):
Man kann dieses Rollenspiel auch spielen, ohne die Rolle zu spielen.Für mich waren das aber meistens die langweiligsten Runden.
Doch wenn man es tatsächlich wie ein Rollenspiel angeht, multipliziert sich der Spaß.
Denkt euch Namen für eure Helden aus, gebt Ihnen eine Geschichte. Sprecht das ganze Spiel über in einem passenden Akzent oder verfälscht eure Stimme. Reagiert nicht als Spieler, sondern als Held auf die Karten.
Natürlich wird die Spieldauer länger, doch es lohnt sich.
Johannes P. Schnelles Spiel !?! von Johannes P.
für 3 bis 6 Spieler

Da das Spiel ja durchaus dafür bekannt ist, mal gut und gerne mehrere Stunden zu dauern, kommt einem des öfteren der Gedanke, der Spielgeschwindigkeit mal etwas nachzuhelfen. Das kann man entweder erreichen indem man die Start-/ Zielstufe hoch bzw. runtersetzt.

Andererseits könnte man auch einfach am Anfang mehr Tür-/ Schatzkarten ziehen (Z.B. jeweils 2 Tür- / und Schatzkarten mehr). Leider sind die Messergebnisse der Spielzeit nicht ganz den Wünschen entsprechend (= Spielzeit hat sich drastisch verkürzt), jedoch bläue ich und meine Mitspieler uns gegenseitig immer ein, das es hilft ;-)
Jens B. Munchkin für 2 Spieler von Jens B.
für 2 bis 2 Spieler

Bei zwei Spielern stellt sich leider das Problem, dass nur ein Spieler helfend oder störend in den Kampf des anderen eingreifen kann – und wenn der gerade keine passenden Karten hat, erschlägt der andere sein Monster eben ohne weiteres. Deshalb sollte jeder Spieler zwei Charaktere übernehmen. Und das geht so:

Ein Spieler übernimmt Charakter 1 und Charakter 3, der andere Charakter 2 und Charakter 4. Die Spielreihenfolge geht von 1 bis 4, und wenn es einmal auf den rechten oder linken Nachbarn ankommt, ist z.B. Charakter 2 der linke Nachbar von Charakter 1, und Charakter 4 ist dessen rechter Nachbar – auch wenn natürlich jeder Spieler aus rein praktischen Gründen seine beiden Charaktere nebeneinander vor sich anordnet.
Es bietet sich außerdem an, dass jeder Spieler einen männlichen und einen weiblichen Charakter übernimmt. Das Geschlecht kann z.B. mit roten bzw. blauen Chips oder ähnlichem markiert werden.
Im Grunde genommen wird das Alter Ego des aktiven Spielers – d.h. wenn z.B. Charakter 2 am Zug ist, Charakter 4 – ignoriert und so behandelt, als wäre es kein Mitspieler.

Im Link unten steht näheres.

Mehr Informationen darüber unter:
http://www.spielefreun.de/munchkin/#ZweiSpieler
  • Johannes P., Benjamin D. und 6 weitere mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Thomas G.
    Thomas G.: Suuuuper!!!
    Genau so eine Variante haben wir gesucht.
    Vielen Dank =)
    30.08.2012-22:58:14
  • Jens B.
    Jens B.: Stets zu Diensten :-)

    31.08.2012-09:23:50
  • Sabrina L.
    Sabrina L.: Seit Jahren möchte ich wieder einmal Munchkin spielen, wir haben nach dem Umzug jedoch noch keine Spielpartner gefunden. Nachdem ich von dieser... weiterlesen
    03.02.2016-14:03:04
Nicole F. Schnelleres Spiel von Nicole F.
für 2 bis 6 Spieler

Soll es grad bei vielen Spielern scheller gehen, ist es sinnvoll mit einer höheren Stufe einzusteigen.

Eine eigene Variante für Munchkin veröffentlichen.

Kunden, denen Munchkin gefällt, gefällt auch:


      Mit Munchkin verbundene oder ähnliche Artikel:


      Preise inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.